Unser Kaiser besichtigt die Werft

Begonnen von Hastei, 08 November 2008, 15:49:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hastei

Hallo,

ich habe da Fotos vom Werftbesuch unseres Kaisers, die ich Euch mal zeigen will.
Wo und wann das war,kann ich nicht sagen.

Gruß  Hastei

Alex Shenec

Hallo.

Vermutlich es, dass eine kaiserliche Deutsche Werft in Kiel ist (Howaldwerft).

Schöne Grüße

Alex

Teddy Suhren

Hai

Kann auch sein das ich vollkommen danebenliege:
In Heeresuniform, könnte Falkenhayn oder Ludendorff und des Kaisers glorreicher Sohn Kronprinz Wilhelm sein. (Bild KW2)
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Spee

Die T-Boote erinnern mich an an die großen Boote S113-B124. Krupp-Germania Kiel?
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Teddy Suhren

Hai

Bild Kw3: Die Kirche gehört denke ich nach Wilhelmshaven. Wilhelm dürfte gerade zwischen Dock V und Vl besichtigen.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

halina

hallo hastei,betrachte gerade die von dir eingestellten bilder und kann dazu sagen dass es sich hier um einen besuch des kaisers im frühjahr
1911 auf der werft in wilhelmshaven handeln dürfte.er wird hier begleitet vom damaligen oberwerftdirektor kapt.z.S. richard eckermann.
auf der helling liegt der neubau des kreuzers SRASSBURG der im august 1911 von stapel lief. das bild kw 3 hat  jörg schon richtig beschrieben
könnte aber zu einem anderen zeitpunkt gemacht worden sein. 
                                                                                                 danke für die bilder und grüsse von halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

halina

moin moin,im nachtrag möchte ich noch hinzufügen ,dass kaiser W II in seiner 30 jährigen regierungszeit über 50x wilhelmshaven und der
werft einen besuch abgestattet hat und in diesen tagen im schönen stationsgebäude residierte.
                                                                                                                                                    gruss halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Urs Heßling

moin, halina,

Im Bild 2 halbrechts ist ein junger Heeresoffizier mit Adjutantenschnüren zu sehen, der ein EK I trägt. Das war mW eine Auszeichnung, die nur im Krieg erworben werden konnte. Auch der Admiral rechts im Bild trägt das EK I. Wäre das nicht ein Argument für "1914 oder später" ?

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Kuk

Zitat von: Urs Hessling am 21 Januar 2012, 15:21:35
moin, halina,

Im Bild 2 halbrechts ist ein junger Heeresoffizier mit Adjutantenschnüren zu sehen, der ein EK I trägt. Das war mW eine Auszeichnung, die nur im Krieg erworben werden konnte. Auch der Admiral rechts im Bild trägt das EK I. Wäre das nicht ein Argument für "1914 oder später" ?

Gruß, Urs

Hallo
Das EK wurde Gestiftet  1813  1870  1914  1939

Schoenen Gruss von der Ostsee

kuk

Götz von Berlichingen

Zitat von: Urs Hessling am 21 Januar 2012, 15:21:35
Im Bild 2 halbrechts ist ein junger Heeresoffizier mit Adjutantenschnüren zu sehen, der ein EK I trägt. Das war mW eine Auszeichnung, die nur im Krieg erworben werden konnte.

top  Zwischen 1871 und 1914 wurde das Eiserne Kreuz nicht verliehen.

Bild kw 1 und kw 2 wurden mit Sicherheit nach Kriegsausbruch aufgenommen.

Zitat von: Urs Hessling am 21 Januar 2012, 15:21:35
Auch der Admiral rechts im Bild trägt das EK I

Der Admiral ist m.E. Reinhard Scheer.

Bild kw2:

Hinter der rechten Schulter des Kaisers (vom Betrachter aus links) der Bruder des Kaisers, Großadmiral Prinz Heinrich von Preußen.
Der Kaiser trägt das Großkreuz des Eisernen Kreuzes (verliehen am 11.12.1916 - Aufnahmedatum also danach).
Zweiter von rechts Franz von Hipper (mit Band des EK II im Knopfloch des Mantels). Links neben ihm (vom Betrachter aus ganz rechts außen) geht möglicherweise (?) Magnus von Levetzow.

halina

hallo,wenn der besuch nach 1916 stattgefunden haben sollte,so ist festzuhalten dass der letzte stapellauf auf der kw in wilhelmshaven mit dem
grossen kreuzer HINDENBURG bereits am 1.8.1915 stattfand,welche schiffe sollten es nach 1916 gewesen sein???
                                                                                                                                                                           gruss halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Götz von Berlichingen

Zitat von: halina am 21 Januar 2012, 17:05:54
hallo,wenn der besuch nach 1916 stattgefunden haben sollte,so ist festzuhalten dass der letzte stapellauf auf der kw in wilhelmshaven mit dem
grossen kreuzer HINDENBURG bereits am 1.8.1915 stattfand,welche schiffe sollten es nach 1916 gewesen sein???

Spee hat dazu folgendes geschrieben:

Zitat von: Spee am 08 November 2008, 19:28:40
Die T-Boote erinnern mich an an die großen Boote S113-B124. Krupp-Germania Kiel?

Stichling

Hallo !

    Zum Foto Nr.2 finde ich neben anderen Fotos des gleichen Tages in einem Manuskript über die "Kaiserliche Torpedowerkstatt" in Kiel-Friedrichsort folgenden Bericht:

    Am 24.September 1918 erschien Kaiser Wilhelm in Friedrichsort unf besichtigte die Werkstätten, sein Besuch war nicht angekündigt. Er führte Gespräche mit dem Personal, den Angeredeten wurde Gelegenheit gegeben , zwanglos zu erwidern, um 11.15 Uhr des gleichen Tages  fuhr der Monarch weiter nach Kiel-Wik in die dortigen Marinekasernen. Zwei Monate später war der Krieg zu Ende.

Gruß Stichling

halina

moin moin, das grosse torpedoboot kann es auch nicht sein, S 113 wurde erst 1918 von stapel gelassen auf der schichau-werft in ELBING
                                                                                                       
                                                                                                                                   gruss halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

halina

hallo hastei,mit deinen fotos vom kaiserbesuch hast du uns eine harte " nuss " zum knacken gegeben,aber ich versuche mal eine klärung der
fragen zu erreichen. nach den bisherigen antworten unserer forumsfreunde die das datum der fotos nach 1916 beziffern,lässt sich mit grösster
wahrscheinlichkeit nachvollziehen, dass die fotos kw 1 + kw 2 auf der kieler howaldts-werft gemacht wurden. es ist nach meiner einschätzung
der stapellauf des kleinen kreuzers DRESDEN II am 25.4. 1917 auf dem bild zu sehen im hintergrund. im bildvordergrund in höhe des kaisers
liegt auf der helling die MAGDEBURG II , von stapel gelaufen am 17.11.1917

diese kreuzer gehörten zur CÖLN-klasse mit folgenden daten: länge ca.156 m , konstruktionsverdrängung 5.600 t und bei ca.31.000 WPS eine
marschgeschwindigkeit von ca.25 kn. die bauserie bestand aus 7 einheiten mit folgenden kurzangaben:

  Typ-schiff  leichter kreuzer S.M.S.  CÖLN II , stapellauf 5.10. 1916 bei blohm+voss hamburg ,versenkt 1919 in Scapa Flow

                    "           "        S.M.S.  WIESBADEN   "       3.3.   1917 vulcan-werft stettin , nicht fertiggestellt,abgewrackt 1920

                   "            "        S.M.S.   DRESDEN      "       25.4.  1917 kieler howaldtswerke , versenkt 1919 in Scapa Flow

                   "            "        S.M.S.   MAGDEBURG  "       17.11. 1917  "        "          "       nicht fertiggestellt,abgewrackt 1922

                  "             "        S.M.S.   LEIPZIG  III    "      28.1.   1918  weserwerft bremen , abgewrackt 1921 in kiel

                  "            "         S.M.S.   ROSTOCK II    "      6.4.    1918 vulcan-werft stettin  , abgewrackt 1921 in  kiel


                  "            "         S.M.S.   FRAUENLOB III  "   16.10. 1918  kaiserliche werft kiel ,abgewrackt 1921 in kiel

                 schade nur dass diese tollen kreuzer nicht von der reichsmarine übernommen werden konnten. noch ein                                           
                 foto von der DRESDEN ,bei wiesbaden,dresden+magdeburg kommt noch die II dazu   grüsse halina                           
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Impressum & Datenschutzerklärung