Unser Kaiser besichtigt die Werft

Begonnen von Hastei, 08 November 2008, 15:49:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hastei

was ihr so alles rauskriegt.                                                                                                                                                                                                                   Wobei sich Dresden II  von den anderen Kreuzern deutlich  unterschied.

Gruß Hastei

Spee

Servus,

Kreuzer sind es sicher nicht. Der Schiffsrumpf ist viel zu klein und die eingezogenen Ankerklüsen sind mir von den Kreuzern nicht bekannt.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

halina

hallo thomas, schau mal auf den anker von der EMDEN der reichsmarine,unter wikipedia ,dann kommst du wohl zu einer anderen einschätzung,
beide schiffe hatten ungefähr die gleiche verdrängung.
                                                                                                 gruss halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

halina

hallo hastei,einen unterschied zwischen der DRESDEN+CÖLN kann ich leider nicht erkennen,beide hatten eine länge von 156m und ca.5.600 t
verdrängung und 3 schornsteine.ein vergleich mit den anderen 5 einheiten kann man nicht anstellen,die wurden ja nicht fertiggestellt.
kannst du mir evtl. angaben machen worin der unterschied bestanden hat ??
                                                                                                                          es grüsst halina
                                                                                                                       
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Spee

Servus,

"Emden III" ist kein Vergleichswert, da hier Erfahrungen aus dem Krieg einflossen. Da muß nicht zwangsläufig bei den Kreuzern der "Königsberg II"-Klasse so gewesen sein. "Königsberg II" und "Cöln II" hatten diese versenkten Ankerklüsen definitiv nicht. Außerdem stimmen Bugform, Länge des Vorschiffes bis zur Brücke und der Verlauf der Bullaugen überhaupt nicht mit denen der Kreuzer überein. Betrachte auch bitte den Mann auf der Leiter im Vergleich zum Rumpf. Die Rumpfhöhe ist viel kleiner als die der Kreuzer.
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

halina

hallo thomas, es würde mich sehr freuen wenn du zur klärung beitragen könntest und die einschätzung abgeben könntest um welche schiffe
es sich hier handelt,meinerseits stehe ich zu dem von mir eingestellten beitrag.
                                                                                                                                 grüsse halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

halina

moin moin, da die diskussion sich um die ankerfrage erweitert hat möchte ich auch hierzu stellung nehmen. die von mir im beitrag genannten
kreuzer CÖLN+DRESDEN hatten ankerklüsen und je einen PATENTANKER an beiden seiten.  auch alle später gebauten kreuzer der reichs-
und kriegsmarine hatten ANKERKLÜSEN+PATENTANKER ,bitte genau die fotos in den publikationen betrachten.
                                                                                                                                                                    es grüsst halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

halina

moin moin,habe noch einen kleinen beitrag bezüglich ankerklüse bei den kreuzern , das foto zeigt die KÖNIGSBERG vor anker  1927

       das foto wurde dankensweise vom urheber W.SCHEFFLER als gemeinfrei für die veröffentlichung weltweit freigegeben.
       genau zu erkennen ist hier die ankerklüse.
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Hastei

hallo halina,

außer bei der Dresden II hatten ihre Schwestern die vorderen  beiden Geschütze auf der verlängerten Back. Guckst Du !

Gruß Hastei

halina

hallo hastei,danke für die foto-einstellung,du hast ja wohl eine grosse bildersammlung,mal sehen was noch kommt von dir.
du hast recht,auf den fotos ist die positionierung der vorderen seitengeschütze bei beiden kreuzern unterschiedlich.    es grüsst halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

scupper

The first photo " kw3 " must be taken just after the Skagerrak Schlacht. The ship is the Von der Tann, you can see that "turm A" is turned to
steuerbord . The Barbette was hit by a large shell which jammed the turret in this position.

Nauarchus

Moin!

Zu Bild kw2:
ZitatKreuzer sind es sicher nicht. Der Schiffsrumpf ist viel zu klein und die eingezogenen Ankerklüsen sind mir von den Kreuzern nicht bekannt.
Das sehe ich auch so. Ich halte die Schiffe auch für Große Torpedoboote vom Typ S113 - B124. Außerdem scheint an dem ersten (vordersten) Boot der Name/die Nr. am Bug zu stehen. Für mich steht dort V 11? oder V 1??. Demnach würde es sich um ein Boot aus der Reihe V 116 - V 118 handeln. Bin mir da aber nicht 100%tig sicher.

Gruß Nauarchus  :-)
"Wenn ein Seemann nicht weiß, welches Ufer er ansteuern muß, dann ist kein Wind der Richtige."

Lucius Annaeus Seneca (römischer Philosoph & Dichter)

tirpitzpeter

Bild kw 3 müsste im Hintergrund Seydlitz,Von der Tann oder Moltke sein. Der typische Bug und der nach STB. geschwenkte Geschützturm. lassen drauf schließen
"Wer wartet mit Besonnenheit, der wird belohnt zur rechten Zeit"! (Rammstein)
"Ein formal stimmiges Produkt braucht keine Verzierung" (Ferdinand Porsche)

joern

Da die Zuordnung des Fotos KW2 noch nicht vollständig war ,möchte ich ergänzen:
Das Foto läuft unter dem Titel
"Der Kaiser besichtigt die Torpedoboote der Kieler Werft"
Es sind folgende Personen zu sehen von links:
Kapt.z.S. v. Sack
Prinz Heinrich
Kaiser W.II
Kapt.z.S. v.Egidy
Adm.Bachmann
Adm. v. Henkel Gebhardi
Gen.feldmarschall v. Mackensen
Freg.Kapt. Mersmann
Freg.Kapt. Schnabel

Grüße Joern

Alex Shenec

Hallo Joern.

Mir scheint es, dass zwischen Kaiser W.II und Adm.Bachmann - Magnus von Levetzow.

Schöne Grüße

Alex

Impressum & Datenschutzerklärung