0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Wenn die erwähnten Horizontalwinkel ermittelt werden, z.B. als Differenz zwischen zwei rechtweisenden Peilungen, so lassen sich doch aus diesen rechtweisenden Peilungen zu den Landmarkenauch geradlinige Standlinien ermitteln, deren Schnittlinien ja auch den Schiffsstandort ergäben.
Wie müsste eine Situation beschaffen sein, in der u.U. keine rechtweisenden Peilungen, wohl aber der Horizontalwinkel gemessen werden, so dass der Schiffstandort nur nach dem oben beschriebenen Verfahren festgestellt werden könnte?
Wie misst man eigentlich Horizontalwinkel, ohne dass zuvor rechtweisende Peilungen genommen werden? Kann z.B. ein Sextant auch horizontal eingesetzt werden?
Die Doppelwinkeltransporteure und Doppelwinkelmesser, die man zur Lösung dieser Aufgebe [der vier Punkte] konstruiert hat, sind in der Handelsflotte kaum jemals gebraucht worden. In der Tat sind sie auch nur bei sehr behutsamen und sorgfältigen Gebrauch und dauernder Kontrolle ihres unversehrten Zustandes von Nutzen. Der Gebrauch durchsichtigen Papieres ist billiger, einfacher und ebenso genau.
Allerdings verzichten auch hier die Autoren auf eine Fehlerbetrachtung, die eine Abschätzung der Genauigkeit der verschiedenen Herangehensweisen ermöglichen würde.