Trossschiff ALTMARK

Begonnen von Kaman Seagoblin, 30 September 2017, 18:17:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Smutje Peter

Moin zusammen

Also Gröner gibt in der 7. Auflage 8053 ts als Standardverdrängung für die Trossschiffe an. Das sind rund 8174 metrische Tonnen. Darin sind enthalten die Gewichte für Besatzung und Effekten und deren Proviant mit zusammen 52 t. Die Ausrüstung schätze ich mal so auf 200 t, Die Bewaffnung auf 100 t, die Antriebsanlage (M I) auf grob 1000 t, die Schiffsbetriebsanlagen (M II) auf 500 t (relativ schwer, aber mit dem schweren Ladegeschirr und den Öl-Übernahmeeinrichtungen wohl nicht zu hoch).
Bleibt für Schiffskörper und Reserve noch 6322 t.

Kann das in etwa hinkommen?

Gruß

Peter aus Nürnberg

Peter K.

#16
Also, im Gröner Band 4, Seite 163, habe ich tatsächlich diese 8.053 t (nicht ts) gefunden, allerdings bei FRANKEN und ERMLAND. Bei ALTMARK, ebenso wie bei DITHMARSCHEN und NORDMARK, findet sich der vergleichbare Wert 6.958 t, aber nicht wie vermutet als Standardverdrängung wie wir gleich sehen werden.

Zunächst einmal muss man sich meiner Meinung nach bei diesen, wohl nach Handelsschiffnormen gebauten Schiffen von der engmaschigen Gewichtsgruppeneinteilung der Kriegsmarine verabschieden und die Gewichte lediglich den Hauptgruppen Schiffskörper, Antrieb, Brennstoff, Besatzung und Ladung zuordnen, wobei die letzten drei gleichzeitig die Tragfähigkeit ergeben. Die bereits oben gebrachte Liste aus JUNG/MAASS/WENZEL hilft nun sehr weiter, obwohl sie für DITHMARSCHEN und damit für ein dampfbetriebenes Schiff und nicht für ein Motorschiff wie die ALTMARK gilt. Da aber GRÖNER für beide idente Verdrängungsabgaben macht, gehe ich davon aus, dass sich die Gewichtssummen nicht verändern. Beispielsweise wird ALTMARK kein Heiz-, sondern Treiböl fahren und sie wird auch kein Speisewasser für Hauptkessel benötigen, aber dafür sehr viel mehr Schmieröl.

Die Hauptgruppe Ladung ist mit 9.870 t gegeben, ebenso die Hauptgruppen Besatzung (Frischwasser, Proviant, Besatzung mit Effekten, Verschiedenes) mit 250 t und Brennstoff (Treiböl, Schmieröl, Verbrauchsstoffe, Speisewasser für Hilfskessel) mit 2.778 t. Das ergibt gleichzeitig die Tragfähigkeit von 12.898 t.

GRÖNER gibt die Konstruktionsverdrängung mit 19.358 t an. Zieht man davon die Tragfähigkeit ab, erhält man das Gewicht des leeres Schiffes, also die Hauptgruppen Schiffskörper und Antrieb, mit 6.460 t. Die oben erwähnten 6.958 t definieren das ausgerüstete Schiff ohne Treiböl für die Hauptmaschinen, d.h. die Hauptgruppen Schiffskörper, Antrieb, Besatzung und Brennstoff ohne Öl.

Die Hauptgruppe Antrieb habe ich wie folgt abgeschätzt:
Der DZ53/76 wurde mit unterschiedlicher Zylinderanzahl gebaut. Die 6-Zylinder-Maschine mit 3.800 PSe auf der FELS-Klasse, wo zwei Motoren über Vulcan-Getriebe eingebaut waren, ist recht bekannt und eine 8-Zyinder-Maschine mit 5.000 PSe auf COBURG hatte eine sehr ähnliche Konfiguration. Für Vergleiche eignet sich aber besonders eine 7-Zylinder-Maschine mit 4.400 PSe auf OSLOFJORD, weil dort vier Motoren über zwei Vulcan-Getriebe auf zwei Wellen wie auf ALTMARK montiert waren. Außerdem liegt mir über diese Antriebsanlage genaueres Zahlenmaterial vor. Zu beachten war lediglich, dass auf OSLOFJORD die Maschine etwa mittig eingebaut war und das Schiff zwei Schornsteine hatte, während die Antriebsanlage auf ALTMARK in Hecknähe lag und dort nur ein Schornstein war.
Ein 9-zylindriger DZ 53/76 kommt bei einem Einheitsgewicht von 56 kg / PSe bzw. einem Motorengewicht pro Zylinder von 35 t auf 315 t, alle vier Motoren daher auf 1.260 t. Bei einer Zylinderleistung von 625 PS erreicht jeder Motor 5.625 PSe und alle vier zusammen 22.500 PSe. Für die ganze Anlage komme ich bei einem Einheitsgewicht von 94 kg / PSe auf recht günstige 2.115 t (Schornstein 20 t, Rohrleitungen 100 t, Wellen und Schrauben 120 t, Hilfsmaschinen 390 t, Flurplatten, 60 t, Lüftung 10 t, Inventar 30 t, Reserveteile 100 t, Öl und Wasser in den Leitungen 20 t), was ich vor allem auf die kurzen Wellen zurückführe.

Damit verbleiben für die Hauptgruppe Schiffskörper noch 4.345 t übrig, was ich trotz der Anwendung von Schweissung als ungewöhnlich gering ansehe.

Zusammenfassend ergibt sich also folgendes Bild:








Gewichtsgruppet%
Schiffskörper4.34522,4
Antrieb2.11510,9
Brennstoff2.77814,4
Besatzung2501,3
Ladung9.87051,0
Konstruktionsverdrängung19.358100,0

EDIT: Tippfehler korrigiert
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Smutje Peter

Danke Peter

Einfach Klasse  top
Gruß

Peter aus Nürnberg

Smutje Peter

Übrigens als US-Beuteschiff lief die Dithmarschen unter dem Namen USS Conecuh (AOR-110)  (Displacement-Angabe 8820 ts)
Gruß

Peter aus Nürnberg

Peter K.

.... und NORDMARK, ex WESTERWALD, später in der Royal Navy zunächst als NORTHMARK und dann BULAWAYO.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Smutje Peter

Ja genau, die ham sich die Pötte ganz genau angeschaut, und sie getestet. Die wurden zu den Vorbildern für deren Versorgungsschiffe.
Gruß

Peter aus Nürnberg

indianer84

Hallo Leute,
ich war zwar schon lange nicht mehr hier aber mein Interesse ist nach wie vor da :O/Y

Frage allgemein zu den Trossschiffen. In den einschlägigen Literaturen ist immer zu lesen das die Schiffe mit 3 x 15cm SK ausgerüstet werden können. Diese natürlich verdeckt aufgestellt je eine an der Seite und eine im Heck. Ist bekannt dass das bei irgend einem Schiff mal nachgerüstet wurde ? Die Altmark war ja komplett unbewaffnet bei ihrem Einsatz mit der "GS" zu Kriegsbeginn. Evtl. gibts ja sogar Bilder von so einem Einbau.

Gruß
Matthias

Flottenparade

#22
Zitat von: indianer84 am 13 Oktober 2022, 04:46:05
Frage allgemein zu den Trossschiffen. In den einschlägigen Literaturen ist immer zu lesen das die Schiffe mit 3 x 15cm SK ausgerüstet werden können. Diese natürlich verdeckt aufgestellt je eine an der Seite und eine im Heck. Ist bekannt dass das bei irgend einem Schiff mal nachgerüstet wurde ? Die Altmark war ja komplett unbewaffnet bei ihrem Einsatz mit der "GS" zu Kriegsbeginn. Evtl. gibts ja sogar Bilder von so einem Einbau.
Hallo Matthias,
Das wurde bei der Uckermark ex Altmark so nachgerüstet.Siehe zwei Modell-Fotos der Uckermark und ein Wrack-Foto der Uckermark ex Altmark in Yokohama/Japan.Dieses Foto zeigt das 15 cm Geschütz im Heck.
VG,
Peter

Kaiserliche Werft in Wilhelmshaven

juergenwaldmann

Hallo Peter ,
herzlichen Dank für die Webseite zu Altmark !
LG  Jürgen

indianer84

#24
Vielen Dank Peter,
deine Seite ist echt super, vor allem mit den Bildern. Echt Stark.

Zum Thema Bewaffnung hab ich jetzt selbst auch noch ein bisschen recherchiert.
Ich hab da was im Bundesarchiv gefunden. Ist von Anfang 40 und beschreibt den künftigen Einsatz von Panzerschiffen mit Trossschiff und/oder Handelsschutzkreuzer (Hilfskreuzer) aufgrund der mit PS Deutschland und Graf Spee gemachten Erfahrungen. Dort meint man das die Beste Waffe des Trossschiffes seine Geschwindigkeit ist. Ausserdem wäre es rechtlich sehr schwierig weil das Schiff dann kein Kauffahrteischiff mehr wäre sondern als Kriegsschiff behandelt würde.

Ich hänge die Seiten die die Bewaffnung betreffen mal hier unten an. Ich hoffe ich verletze hiermit kein Urheberrecht....

Gruß
Matthias
P.S. ergänzt


indianer84

Hallo Leute,
habe gerade noch etwas zu meiner eigenen Frage gefunden.
Im KTB der Scheer vom 10.3.41 steht vermerkt, dass diese von der "Nordmark" 120 Stck Zündladungen B aus deren eigenen Beständen übernommen hat. Da "Nordmark" für ihre 3 x 15cm Geschütze eine Dotierung von 800 Schuss an Bord hatte.

Gruß
Matthias

Thor

Grüß Euch,

nachfolgend einige Foto's vom Bau der Altmark; Quelle: BAMA Freiburg, Akt: W-04/17078.

Gruß
David
"Wooden ships with iron men beat iron ships with wooden men" - Zusammenfassung der Seeschlacht von Lissa (1866)

Thor

"Wooden ships with iron men beat iron ships with wooden men" - Zusammenfassung der Seeschlacht von Lissa (1866)

Thor

Abschluss - viel Spaß damit !
"Wooden ships with iron men beat iron ships with wooden men" - Zusammenfassung der Seeschlacht von Lissa (1866)

Impressum & Datenschutzerklärung