Hallo Maurice,
ich habe hier noch einen etwas älteren Lebenslauf:
D BIZON ONBK 783* BRT ; dt BIZON DXAS 800 BRT
1907: Erbaut durch Kjöbenhavn Flydedok og Skibsvaerf, Kopenhagen Bau – Nr.: 68
1907,9.Nov. : Stapellauf als Dampfer ELLEN.
5.Dez. : Ablieferung an die A/S Dampskkibs Selskabet „Versterhavet“ ( J. Lauritzen, Mgr. ), Esbjerg.
1918,8.Juli: Verkauft an die A/S Dampskibsselskabet „Progress“ (Marius Nielsen & Sön, Mgrs.), Kopenhagen.
1940,15.März: Durch die S0NAC0 ( Societe de Navigation et de Commerce S.A. ) (Navex Société d‘ Expéditios & de Navigation S.A., Mgrs.), Antwerpen für 80.000 US – Dollar angekauft und in BIZON umbenannt.
23.März: Erste Fahrt unter belgischer Flagge von Antwerpen nach Newcastle.
12.Mai: Nach den deutschen Angriff auf Belgien von Antwerpen ausgelaufen ( nach England ? )
25.Juni: In Bayonne eingelaufen.
27.Juni: Dort von deutschen Truppen vorgefunden bei der Besetzung der Stadt
4.Juli: Von der Hafenüberwachungsstelle Bayonne in Bayonne als sichergestellt erklärt.
1941,10.März: Durch die Hafenüberwachungsstelle Bayonne im Hafen Bayonne zur Prise erklärt.
9.April: Vom Reichskommissar beim Prisenhof Hamburg an die belgische Reederei vorläufig freigegeben zum Einsatz für Transporte der belgischen Regierung.
30.Mai: In den neu gegründeten ‚Dienst voor overzeesch Vervoer‘ ( Service des Tranports Maritimes ) des belgischen Verkehrsministeriums, Brüssel übernommen.
5.Juni: Beginn der ersten Reise von Bordeaux nach Antwerpen.( 1020 t für die Gutehoffnungshütte ! )
8.Sept.: Bei Oregrund auf Felsen gelaufen.
10.Sept.: Nach werfen eines Teiles der Deckladung ( Holz ) vom Schlepper NEPTUNUS nach Stockholm gebracht zur Reparatur.
10.Okt. : In Antwerpen eingetroffen. Ende des letzten Einsatzes für diesen Dienst.
25.Nov. : Durch die KMD Rotterdam, Zweigstelle KMD Antwerpen als Personenbeförderungsdampfer für den Kanalinselverkehr erfaßt.
15.Dez. : Der Reederei Leth & Co., Hamburg zur Bereederung übergeben.
1942,10. März: Nach Umbau in Antwerpen mit der Beladung des Schiffes ( Kohle ) für die Kanalinseln begonnen.
18.März. : Mit einer zusätzlichen Flakbesatzung von 19 Mann nach Vlissingen ausgelaufen.
8.April: In Vlissingen bricht der Unterbau der Flakwaffen zusammen.
16.April: Nach Reparatur zu den Kanalinseln ausgelaufen.
1944,8.Mai: Mit einer Ladung Dünger, Munition, Holz u.a. von Granville nach Guernsey um 02.23 Uhr eine halbe Seemeile süd – südöstlich sankt Peter Port durch die frei- französischen Schnellboote
MTB 91,92,227 und 239 angegriffen. Nach Torpedotreffer von MTB 227 um 5.05 Uhr gesunken.
Opfer: 6 Vermißte, 3 Verletzte
[ lt. belgischen Angaben auf der Reise Jersey nach Aldeney bei Corbière Leuchtfeuer Verlust ]
* Größe nach deutschen Prisen- und KM - Unterlagen 799,5 BRT
Erstfassung: 20.01.2001 Änderungen: 25.02.01 © Th. Dorgeist, D 48291 Telgte, Klingenhöhe 50 Stand: 19.02.06
Gruß
Theo