Und wenn man jetzt noch bedenkt wann diese Pläne vorhanden waren.
Hätte man nicht bis 1911 warten müssen um es zu bauen.
...
Nicht auszudenken was dann mit der HSF hätte passieren kömmem.
Ich meine, doch ... nämlich nicht viel Anderes.
Siehe den "SL 1911-Einsatzkonzept"-Thread.
Nachklapp dazu aus dem wiki-Artikel über Admiral von Heeringen
1912 analysierte er die strategische Lage der deutschen Flotte hellsichtig: Wenn der Engländer sich wirklich auf Fernblockade mit konsequenter Zurückhaltung seiner Schlachtflotte verlegt, kann die Rolle unserer schönen Hochseeflotte im Kriege eine sehr traurige werden.
Gruß, Urs
Ich weiß etwas abseits vom thema.
Aber ich wollte darauf doch kurz antworten.
Das eine Fernblokade durch England die Deutsche Flotte für den Atlantik im Grunde fast schon wertlos macht bezweifelt wohl niemand.
Aber ich meinte das man die schnellen Linienschiffe schon anstatt Nassau hätte bauen können.
Und dann hätte die HSF ab Nassau/Blücher/Vdt bis Kaiser/König 22 schnelle Linienschiffe haben können.
Mit dem "Berechnungsfehler" von VdT bei der Maschinenleistung alle mit 27kn+x .
Und wenn man nicht 10 verschiedene Schiffstypen entwickelt sondern nur 4 oder 5.
Könnten evtl. vielleicht auch mehr von Derfflinger/Bayern/Mackensen , wie auch immer eine Alternative dafür aussehen hätte können ( als Beispiel mit 6x 38cm und 26kn ähnlich einer Renown nur das wir Leistung/Geschwindigkeit gegen Panzerschutz tauschen), an Skagerak teilnehmen .
Ganz viel vielleicht und eventuell und unterumständen hätte sein können wenn denn.........
Aber theoretisch möglich.
mfg Dirk