Rangabzeichen

Begonnen von Ede Kowalski, 05 Oktober 2016, 11:24:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ede Kowalski

Hallo,
eine Frage zu den Rangabzeichen. Links der grüßende Offizier ist ja wohl ein Korvettenkapitän. Was ist der rechte, ältere Offizier? Was sagt der Kringel über dem obersten Streifen aus?
Wenn jemand etwas über das wann, wer, wo (ich vermute Sizilien) aussagen kann, wäre ich für eine Rückmeldung sehr dankbar.
Gruß Ralf

Zitat von: Ede Kowalski am 05 Oktober 2016, 11:24:37Eine Frage zu den Rangabzeichen. Links der grüßende Offizier ist ja wohl ein Korvettenkapitän. Was ist der rechte, ältere Offizier? Was sagt der Kringel über dem obersten Streifen aus?

Der grüßende Offizier im ersten Bild ist ein Oberleutnant zur See. Rechts daneben steht ein Kapitänleutnant.

Wenn mit "Kringel" der links gegenüberstehende Offizier gemeint sein sollte, so ist das m.E. ein italienischer Oberleutnant z. S.
Auch alle weiteren Offiziere mit dieser Form der Rangabzeichen auf den Fotos sind m.E. Italiener.

Auf Bild 2 (26.jpg) ist der salutierende Offizier ein Korvettenkapitän. Er grüßt wohl einen italienischen Admiral (der »rechte, ältere Offizier«).

joern

Hallo,
in Foto #26 grüßt ein deutscher Korvettenkapitän einen halbgrüßenden ital. Vizeadmiral, daneben wie schon erwähnt ein ital. Oberleutnant. Foto #28: es wird ein Matrosenobergefreiter (Geschützführer) ausgezeichnet.
Grüße Joern

Urs Heßling

#3
moin,

Den "Kringel" tragen alle Offiziere Königlicher Marinen, hier der "Regia Marina"
https://en.wikipedia.org/wiki/Regia_Marina

Bild 1 - Der OLtzS links (vom Betrachter) in der Front der 4 grüßenden Kommandanten ist - sicher - Albert Müller
http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/km/sboot/schef-bilder/mueller-a.jpg
Der OLtzS rechts (vom Betrachter) in der Front der 4 grüßenden Kommandanten ist - mit ziemlicher Sicherheit - Horst Weber
http://www.foerderverein-museums-schnellboot.de/pics/geschichte/RK%20u.%20EL-Tr%C3%A4ger/Weber-rk.jpg

Bild 2 - Der italienische Admiral ist Arturo Riccardi
https://en.wikipedia.org/wiki/Arturo_Riccardi

Bild 3 - Der deutsche KKpt mit Ritterkreuz ist der Flo-Chef Kemnade

Ich kann mich erinnern, daß Kemnade in seinem bereits erwähnten Buch über einen Besuch Riccardis bei der Flottille berichtet, aber das "Wann" weiß ich nicht mehr (Buch-Index ?)

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Peter K.

ZitatIch kann mich erinnern, daß Kemnade in seinem bereits erwähnten Buch über einen Besuch Riccardis bei der Flottille berichtet, aber das "Wann" weiß ich nicht mehr (Buch-Index ?)

--/>/> Seite 405
... demnach Besuch am 31.05.1943, vermutlich in Porto Empedocle
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Urs Heßling

Servus, Peter,

Zitat von: Peter K. am 05 Oktober 2016, 13:28:43
Besuch am 31.05.1943, vermutlich in Porto Empedocle
Ja (danke)
Da hilft nun wieder das KTB weiter :
Am 31.5.43 lagen in P.E.
S 30, OLtzS Backhaus
S 33, OLtzS Brauns
S 55, OLtzS Weber
S 58, OLtzS Schulz, G.
S 59, OLtzS Müller, A.
S 61, OLtzS v. Gernet

Womit sich die Frage ergibt : wer ist der Kapitänleutnant (2. von links) ?

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

kgvm

"Den "Kringel" tragen alle Offiziere Königlicher Marinen", aber nach Weyers Taschenbuch der Kriegsflotten 1940 auch die Türken und Spanier, obwohl Spanien 1940 ja auch keine Monarchie mehr war.

Urs Heßling

moin,

Zitat von: kgvm am 05 Oktober 2016, 14:46:00
.. und Spanier, obwohl Spanien 1940 ja auch keine Monarchie mehr war.
Dann hat Franco wohl die "königliche" Uniform wieder eingeführt, um den Unterschied zur "Republik" zu verdeutlichen .. auch wenn kein König mehr regierte
Siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Spanish_Republican_Navy#Ranks

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Götz von Berlichingen

Zitat von: Urs Heßling am 05 Oktober 2016, 12:03:46
Den "Kringel" tragen alle Offiziere Königlicher Marinen

Die der Kaiserlichen Marine des Deutschen Reiches aber nicht - gut, da könnte man jetzt sagen, das war ja auch keine königliche, sondern eine kaiserliche Marine, wobei der Deutsche Kaiser aber gleichzeitig König von Preußen war.  :-)  8-)

kgvm

Dann passen aber auch die Japaner nicht, die hatten ja auch keinen König, sondern "nur" einen Kaiser  :-D
Im übrigen hatten auch südamerikanische Republiken die "Kringel": Argentinien und Brasilien, dagegen Chile nicht.
Und Peru hatte keinen direkt mit dem obersten Ring verbundenen Kringel, aber eine Art Kreis oberhalb davon, ähnlich wie China (Quelle: Jane's Fighting Ships 1941).

Götz von Berlichingen

Zitat von: kgvm am 05 Oktober 2016, 20:15:39
Dann passen aber auch die Japaner nicht, die hatten ja auch keinen König, sondern "nur" einen Kaiser  :-D

Wie war das eigentlich in der Marine des Zarenreiches?
Die k.u.k. - Kriegsmarine hatte den Kreis oberhalb des obersten Streifens:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rangabzeichen_der_%C3%B6sterreichisch-ungarischen_Streitkr%C3%A4fte#Offiziere

Zitat von: kgvm am 05 Oktober 2016, 20:15:39
Im übrigen hatten auch südamerikanische Republiken die "Kringel": Argentinien und Brasilien, dagegen Chile nicht.

Ich vermute, daß die weite Verbreitung dieser Form der Offiziers-Rangabzeichen schlicht und einfach dadurch zustande kam, daß die englischen Rangabzeichen als Vorbild genommen und nachgeahmt wurden - unabhängig von der Staatsform (Monarchie oder Republik).

Ede Kowalski

Hallo,
könnte es evtl. ein Kapitänleutnant der 7. SFltl. sein (Trummer oder Babbel), die lagen zu der Zeit ja auch da unten. Und war Kemnade nicht 43 auch noch KLeu?
Gruß Ralf

Ede Kowalski

Hallo,
habs grad selbst gesehen. Korvettenkapitän Kemnade steht ja links neben dem ital. Admiral.

Urs Heßling

#13
moin,

Ja.
Das Einzige, was nicht ganz stimmig ist, ist die Tatsache, daß Kemnade am 27.5.43, also 4 Tage vor diesem Besuch (wenn er es ist), das Eichenlaub verliehen wurde, und das sehe ich nicht bei ihm.

Zitat von: Ede Kowalski am 07 Oktober 2016, 13:40:37
könnte es evtl. ein Kapitänleutnant der 7. SFltl. sein (Trummer oder Babbel), die lagen zu der Zeit ja auch da unten.
Die 7. SFltl lag am 31.5.43 in Licata und verlegte erst am 2.6. nach PE

Trummer und Babbel kommen - unter der Annahme, daß das Datum 31.5.43 stimmt - nicht in Frage, da Trummer im April 1943 zum KKpt befördert wurde und Babbel das Kommando über das Boot S 155 am 8.5. abgab und versetzt wurde.

Infrage käme demnach - theoretisch - KptLt Thomsen, Kdt S 156, der am 1.4.43 zum Dienstgrad befördert wurde.
Dagegen spricht, daß
- es ganz einfach ungewöhnlich wäre, daß ein Offizier einer anderen Einheit an einer solchen Musterung teilnimmt, und, gewichtiger,
- die 7. SFltl, u.a. mit S 156, in den Nächten 30./31.5. ind 31.5./1.6. jeweils Einsätze in das Seegebiet von Pantelleria fuhr.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

kgvm

"das Eichenlaub verliehen wurde, und das sehe ich nicht bei ihm"
Wurde das Eichenlaub denn zumindest provisorisch vor Ort hergestellt oder kam das per Post, per Kurier oder sonstwie erst aus Berlin? Dann wäre erklärlich, daß es vier Tage nach der Verleihung noch nicht getragen werden konnte.

Impressum & Datenschutzerklärung