Gröner Listen

Begonnen von AvM, 06 Oktober 2014, 12:39:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

AvM

Dr. Günther Meyer
hat mir 2010 einige Ergänzungen zum Gröner geschickt

Segelkriegsschiffe

Franklin (1835, Lübeck: Meyer) 100 CL, 300 t; 28,1 x 6,9 m; Bew.: 12/12pf.; Bark, Rob. Sloman, Hamburg;
13.9.1848 leihweise unentgeltl. an Hamburger Flottille; bis 6.2.1849 als Korvette i.D.; wurde nicht in die Bundesflotte übernommen; 1872 + (* K)

Freya (1852,Grabow: Friedrich Schüler) Bew.: vorges. 6 K.; preuß. Schoner; 1848/51 sammelte Stettiner
Privatkomité f.d. Bau v. Kriegsfahrzeugen Geld f. e. Schoner; Schiff wurde erbaut, jedoch zur Brigg umgetakelt u. 10.11.1853 an Privatreeder C. Hellwig u. Janne, Stettin verk. verk.

Die Hoffnung (1820,Harrien b. Brake: J.D. Behrens) 160 t; Bew: 16 K., oldenb.Kriegsbrigg; Modell i.
Schiffahrtsmuseum Brake

Johanna (1809, Stralsund) 106 CL, 28,26 m L.; Bark Daphne, Lorenz Fürst, Hamburg; 1832  Duncan, Johann         Marbs Hamburg 1836 Johanna, Meyer, Hamburg; 10.1837 Johann Marbs, Hamburg; 1848 d.Hamburger Flottille z.Vfg. gest., jedoch  sogleich als untauglich re; 1854 Rickinson, West Hartlepool nach England verk.

Lorenz (1837, St. Andrews) 81 CL; brit. Brigg Indian Chief; 1844 Johann Marbs, Hamburg, Lorenz; 1848 d.
Reichsfl. durch Schiffbaumstr. Marbs aus St. Pauli z. Vfg. gest.; Verwendung?

Steinwärder (1848) 129 CL; 32,61 m L.; Bark, 1848 durch J.C. Godeffroy d.Reichsfl. z. Vfg. gestellt, re; 1865
nach Valparaiso verk.; Daniel. H.E.de Serratea, Valparaiso;

Dampfer, als Hilfssschiffe der preußischen bz.w norddeutschen Bundesmarine

Die Sonne (1856, Grabow: Möller & Holberg, 4) 66 NRT; 37,2 m L.; 40 PSn; Rad-S/S, A. Schulz, Stettin; 30.7.1870
Kohlenschiff Holtenauer Bucht; 1872  KG auf Actien v. Preußner & Co., Jordanshütte; 1878: 75 BRT; 35,60 x 4,22 x 2,18 m; 1886 nicht mehr Reg.

Gnom (        ) S/S, Rosenthal, Bremerhaven; 1.8.70 ermietet f. Kriegsmarine Norddt. Bund, f. Kohlentransporte und als
Sperrschiff

Heinrich Adolph(1870, Kiel: Norddt. Schiffbauges., 24) 49 BRT; 20,62 x 4,24 m; 60 PSi; S/S, Friedr. Hahn,
Kiel; 7.1870 Materialtransporter f. Fortifikation Friedrichsort; Krankentransporter; 1871 re; c1877 E. Schlüter & Gen., Kiel; 1887 Vereinigt DSG, dann NDC, Kiel; 1899 Najade, C. Krimpe, Lübeck

Helene (1868, Hamburg: Reiherstieg, 177) 68 Last; 37,42 x 7,34 x 4,48 m; 40 PSn; Dampfleichter, F.L. Mathies
& Co.,Hamburg; 10.7.1870 f. Kgl. Werft Wilhelmshaven in Anspr. genommen; 5.9.1871 + b. Glückstadt/Kollis.

Kiel (1863, Kiel: Schweffel & Howaldt) 5 CL; 16,76 x 3,05 m; 30 PSi; S/S, C Krantz u. G. Holm, Kiel;  1870
gemietet, Art.Depot Friedrichsort; 30.7.1870 Krankentransporter; 1876 dän. Struer; 29.10.1886 Nykjöbing; 22.10.1888 Skjald Naes, 1922 Dagmar; 1931 br.

Laura (        ) Barkschiff ohne Masten; 1871 von Kgl. Fortifikation Geestemünde übernommen

Paul Friedrich August (1846, Paris: A. Gaches frères) 104 BRT; 40,89 x 4,65 x 2,29 m;  150 PSi, 9.5 kn; Rad-
S/S, Weser-Hunte-DSG, Oldenbuerg; 2.1857 Norddt. Lloyd, Bremen; 1.8.1870 gemietet f. Kohlentransport u. Sperrdienst; 31.10.1888 verk. zum br.

Schwalbe (1858, Newcastle: Palmer Brothers) 667 BRT; 63,54 x 7,98 x 4,76 m; 320 PSi, 8 kn; S/S, Norddt.
Lloyd, Bremen; 1.8.1870 gemietet f. Kohlentransporte u. als Sperrschiff; 10.12.1881 dän. Tula; 23.3.1897 nach Havarie zum br. verk.

Vorwärts (1866, Kiel: Howaldt, 1) 93 BRT, 65,8 RT; 33,52 x 4,57 m; S/S, C. Ahrens, Kiel; 28.7.1870 bei
Marine, Kiel, f. Tagesfahrten Kiel - Friedrichsort - Möltenort; 1888 ital. Bagnara; 1896 österr. San Nazario; 1897 Sloga; 1899 Zlarin; 191. Vragnizza; 11.1914 in Miete der k.u. k. Marine; 1921 ital. Capodistria; 1924 Santorio ; 1927 br.

AvM

Verwundetentransporter

Im deutsch-dänischen Krieg 1864 wurden kleine Segelschiffe eingesetzt, die den Transport der Verwundeten zwischen Sundeville und Flensburg übernahmen.

Zum gleichen Zweck wurde auch das 1863 erbaute S/S Der Blitz (1863, Stettin: Möller & Holberg, 10) 154 BRT; 37,78 x 5,34 x 2,12 m;  Eigner Hermann Schulze, Stettin, (34 Last, 89 NRT, 1 Verbund-Maschine, 40 PSi) verwendet. Das Schiff war 1873 noch vorhanden (59,5 Last; Proschwitzky Hofrichter); 1877 Heinrich Kuhr, Kolberg; 1.11.1880 + Kolberg/Ostmole, im Sturm

Courier (1867,Göteborg: C. E. Normann) 51,1 cbm, 18,04 NRT; 19,05 x 3,60 m; 10 PSi; schwed. S/S; 186 dt. Schlüter, Schütt & Wiese, Kiel; 30.7.1870 Krankentransporter Friedrichsort - Jägersberg Möltenort; re, 1887 NDG; 1889 verk.

Schlepper

Rügen (1858) 88 BRT; Rad-S/tg; 1864 gemietet als Tender und Bugsierboot f. Ruder-Kbt.

Simson (1854, Vegesack: Joh. Lange, 207) 187 BRT; 38,07 x 6,72 x 3,19 m; 150 PSi; Rad-S/tg, Schleppschiffahrtges. auf d. Unterweser, Bremen; 2.1857 Norddt. Lloyd, Bremen; 1.8.1870 gemietet f. Kohlentransporte u. Sperrdienst; 1893 §, Umbau zum Kohlenleichter, 178 BRT; 1933 zum br. (* 580, 711)

Solide (1863, Hamburg: Reiherstieg, 113) 100 BRT; 35,44 NRT; 70 PSn; 28,14 x 5,63 x 3,32 m; 70 PSn; S/tg, F.W. Wencke, Bremerhaven; 1.8.1870 gemietet f.Kohlentransporte u. Sperrschiff; 1873 Bugsirgesellschaft ,,Union", Bremen; 1890 W. Stief & Co., Hamburg; 1892 J.T. Lübben, Itzehoe; 1893 b. Reykjavik gstrandet, abgebracht, kondemniert (o K)

Vorwärts (1846, Buckau: Masch.fabrik, 21) 79 BRT; 35,56 x 5,16 m; 150 PSi; Rad-S/tg Marschall Vorwärts, Ges. f. Dampfschiffahrt mit England, Bremen; 1849 Ges. zur Betreibung e. Schleppschiffahrt zw. Bremen u. Bremerhaven, Bremen; 1853 Schleppschiffahrtsges. auf d. Unterweser, Bremen; 1856 Vorwärts; 15.2.1857 Norddtl. Lloyd; 1.8.1870 gemietet f. Kohlentransp. u. Sperrdienst; 1877 verk., wahrsch. br. (* 711)

Vulcan (1856, Bremen: Waltjen & Co., 4) 148 BRT; 45,72 x 5.79 x 2,43 m; 300 PSi, 10,5 kn; Rad-S/tg Nr. III, Schleppschiffahrtsges. auf d. Unterweser, Bremen; 1.6.1857 Vulcan, Norddt. Lloyd, Bremen; 1.8.1870gemietet f. Kohlentransporte u. Sperrdienst; 1896 zum br.(Rumpfteile f. ,,NDL 98" verwendet) (o , + 580)

Verkehrsboote

Gouvernementsschaluppe (        ) 14 Riemen, 3 1/2 Fuß Tfg.; Verkehrsfahrzeug f. Dänholm, 8.3.1819 in schlechtem Zustand vhd.

Gouvernementsschaluppe (1822) Segelfahrzeug; 28 Fuß über Steven, 25 Fuß 6 Zoll im Kiel, 9  Zoll Br. zwischen Spanten, 2 Fuß 6 Zoll Tfg.; 12 Riemen; Bew.: 19pf. Karronade; f. Beförderung ,,distinguierter Personen" nach Rügen; 1848 an Marinedepot Dänholm; 7.1859 §, 4.1860 verk. f. 48 Tl.(* K)

AvM

Bauwerft für Kanonenboote BLITZ, BASILISK, METEOR, DRACHE (1861/62)

Gröner (1936) S. 23: Lübke, Wolgast
Gröner I (1966) S. 197: Lübke, Wolgast
Gröner I (1982) S. 161: Königl. Werft, Danzig
v. Werner (1902) S. 260: Königl. Werft, Danzig
Wislicenus (1901) S. 111: Königl. Werft, Danzig

AvM

Noch von Dr.Meer

Kanonenboote 1848.

Zu den Ruderkanonenbooten Nr. 1 – Nr. 27 ist zu den Angaben bei Gröner zu ergänzen 1 Einheit Georg Renck, Hamburg.
Die in den zeitgenössischen Zeitungsmeldungen genannten Werften, soweit sie nicht bei Gröner genannt werden, sind zu unsicher. Man sollte sie nicht nennen. 

Die Werften, die inzwischen bekannt geworden sind, finden Sie in den erolgenden Ergänzungen zu Gröner:

Kanonenjolle Nr. l, Nr. 2 (1840-41) kaum in Dienst, verkauft 1860-61 in Danzig
Kanonenjolle Nr. 3 = Germania (30.8.48)  kein weiterer Nachweis; als Prähme o. ä. aufgebraucht
Kanonenjolle Nr. 4 = Concordia  (30.8.48) kein weiterer Nachweis; desgl.
Kanonenjolle Nr. 5, Nr. 6 (1848) kein weiterer Nachweis; desgl.
Kanonenjolle Nr. 7,  Nr. 8 (1849) 1864 in Danzig Umbau  zu Wasserfahrzeugen

Ruderkanonenboote Nr. 1 - Nr. 25 1853 nach Auflösung der Flotte für 7% der Baukosten in Vegesack an Bremer Schiffsmakler Bödecker für Fa. E. C. Schramm & Co. verkauft, weiterer Verbleib?

Ruderkanonenboot Nr. 1 = Wendelstein (1848) aus bayerischen Spenden
Ruderkanonenboot Nr. 2 - Nr. 3 (184.)
Ruderkanonenboot Nr. 4 (1848, Vegesack: Sager, 42)
Ruderkanonenboot Nr. 5 (184.)
Ruderkanonenboot Nr. 6 (184., Bosse)
Ruderkanonenboot Nr. 7 - Nr. 8 (184.)
Ruderkanonenboot Nr.   9 (22.3.49, Vegesack: Lange, 184)
Ruderkanonenboot Nr. 10 (31.3.49, Vegesack: Lange, 185)
Ruderkanonenboot Nr. 11 (1848, Oltmann, 40)
Ruderkanonenboot Nr. 12 - Nr. 15 (184.)
Ruderkanonenboot Nr. 16 (1848, Vegesack: Ulrichs, 24) 1853 Lübeck, Joh. Martin Lüssen, Bremen
Ruderkanonenboot Nr. 17 - Nr. 24 (184.)
Ruderkanonenboot Nr. 25  (1949, Vegesack: Ulrichs, 26)
Ruderkanonenboot  Nr. 26 (29.7.48, Hamburg: Georg Renck) als St. Pauli der Hamburger Flottille von 1848, gestiftet von der Vorstadt St. Pauli, 14. 10. 1848 an Bundesflotte, 1853 in Lübeck verkauft, weiterer Verbleib?
Ruderkanonenboot Nr. 27(?)  (1849. Lübeck: Meyer) fertig, aber nicht ausgerüstet; 1853 verk.


Ein Boot aus Nr. 9, 10 oder 25: 1853/54 Umbau b. Taake Janßen jr., Bremen, Mosquito, Joh. Martin Lüssen, Bremen; 1855 Schoner Express, Bernhard Plate, Lemwerder, bis 1863 i. F.
***
Nr. 39 (31.3.1849, Geestemünde, Rickmers,18) 93 BRT, 110 Ldt; Kanonenboot (Schoner), Auftraggeber nicht mehr  zu ermitteln; anscheinend kein Kanonenboot d. Reichsflotte; Ablieferung 1849
Thuringia (1849) lt. Bericht Ob.präs.d.Prov.Sachsen v.17.3.1849 sammelt Flottenverein Erfurt f. Kbt. Dieses Namens (GSTA, Rep. 120 C XVII 4, Nr.71, Vol. 2, Bl. 168)



Kanonenschaluppen Nr. 1 - Nr. 36
nur im Krieg 1848-1849 und 1864 mobilisiert. Vereinzelt Fährtransporte nach Rügen. 1862 § 4 Schaluppen, die anderen 26. 4. 70. Verwendet: 9 Schaluppen Whaven als Pontons der Schwimm­brücke des Hafenkanals bis 1890 / einige Stralsunder Schaluppen als Prähme für die Militär­schwimmanstalt dort / die 2 Schaluppen Kiel seit 1867 als Prähme, ab 1870: K I und K X.

Kanonenschaluppe Nr. l = Strelasund (18.8.48)
Kanonenschaluppe Nr. 2 (20.10.48)
Kanonenschaluppe Nr. 3 (20.10.48)
Kanonenschaluppe Nr. 4 (20.10.48)
Kanonenschaluppe Nr. 5 (1848)
Kanonenschaluppe Nr. 6 (12.10.48)
Kanonenschaluppe Nr. 7 (10.48)
Kanonenschaluppe Nr. 8-36 (1849)

Nr. 22 oder Nr. 25 wurde aus Spenden der Flottenvereine Halle und Rügen ausgerüstet (v. St. Stralsund, 31.7.1849; A.: 31.7.1849) und führte kurzfristig den Namen Halle-Rügen; Nr. 21 oder Nr. 23 in gleicher Weise durch Spenden der Bürger­schaft Greifswald (Name: Gryphia).     

AvM

Zitat von: AvM am 06 Oktober 2014, 12:39:08
Dr. Günther Meyer
hat mir 2010 einige Ergänzungen zum Gröner geschickt

Segelkriegsschiffe

Die Hoffnung (1820,Harrien b. Brake: J.D. Behrens) 160 t; Bew: 16 K., oldenb.Kriegsbrigg; Modell i.
Schiffahrtsmuseum Brake



Ich habe mit dem Dr. Pawlik, u.A. dem Autor von
"Von der Weser in die Welt". Bamd II
"Die Geschichte der Segelschiffe von Weser und Hunte und ihrer Bauwerten 1790 bis 1926.
Elsfleth. Brake . Oldenburg"
gesprochen

Hier ist p. 409 Johann Dietrich Behrens, Harrien

Nach Dr.Pawlik "Die Hoffnung" hat vielleich symoblisert nur die Hoffnung win Kreigschiff zu bauen
Oldenburg in der zeit nach 1800 hat keinen Kriegschiff gehabt.

AvM

Bayerische Zeitung: 1864 - Seite 1223

Dampfaviso ,,Grille" begaben und die Reise in Begleitung der Dampfer Rügen-Anclam, Prinzeß Royal Victoria und Ueckermünde nac

Impressum & Datenschutzerklärung