Eisenbahnarchiv & Überlandtransporte

Begonnen von Darius, 30 Dezember 2013, 20:31:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Darius

Hallo zusammen,

wir hatten das Thema bzgl. Überlandschiffsüberführung zum Schwarzen Meer und Mittelmeer schon paar mal hier im Forum.

Heute bin ich auf ein Foto mit wohl einem auf der Landüberführung Elbe/Donau (oder umgekehrt?) "gestrandeten" MFP gestoßen.
Quelle: Lakowski, Reichs- und Kriegsmarine geheim 1919-1945, S. 184, unteres Bild.

Und beim googeln ging es dann gleich weiter..

Im Bildarchiv der Eisenbahnstiftung finden sich zahlreiche Bilder, die mein & vermutlich auch Euer Interesse wecken wird:
--/>/> http://h1336311.stratoserver.net/bildergalerie

z.B. Alle Bilder zum Thema Reichsbahn im Krieg:
--/>/> http://h1336311.stratoserver.net/bildergalerie/Reichsbahn%20im%20Krieg


--/>/> U-Boot auf Culemeyer (1) - (8)
--/>/> Culemeyer (148) [Schlepper in Norwegen]
--/>/> Culemeyer (133) - (136) [Im Alberthafen von Dresden-Friedrichstadt wird ein Schnellboot mit Hilfe eines Ardelt 90-t-Dampfkrans (Baujahr 1937) auf einen Straßenroller umgeladen. (1941)]
--/>/> Culemeyer (124) - (131) [einer der längsten Schiffstransporte in Richtung Ingolstadt u.a.] --> Mitte 1940
--/>/> Culemeyer (117), (119), (123)
--/>/> Hamburg (21) - (34) [Kräne]
--/>/> U-Boot-Basis St. Naziere
--/>/> Behelfsbrücke über den Dnjestr [mit Pionierkaffe]
--/>/> Fährhafen Sassnitz (1) [Güterzugverladung in das Fährschiff "Preußen"]
--/>/> Dnjepr bei Cherson [schönes Landschaftsfoto]
--/>/> Auf der Krim (5)
--/>/> Blick auf Sewastopol - 1943
--/>/> Cherson-Fähre (1) - (8)
--/>/> Brückeneinweihung (5)
--/>/> EAW Nikolajew [Eisenbahnausbesserungswerk Nikolajew, dass ab Dezember 1941 in der dortigen Schiffswerft angesiedelt war]
--/>/> Italien 1944 (31) [in der Mitte in MZ?]
...

:MG:

Darius

Darius

Hallo zusammen,

das Thema und weitere Fotos zum
ZitatHeute bin ich auf ein Foto mit wohl einem auf der Landüberführung Elbe/Donau (oder umgekehrt?) "gestrandeten" MFP  gestoßen.
Quelle: Lakowski, Reichs- und Kriegsmarine geheim 1919-1945, S. 184, unteres Bild.
habe ich hier abgetrennt:

--/>/> http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,20929.0.html

:MG:

Darius

Darius

Hi,

ZitatTransport des "Störtebeker" getauften Schiffsrumpfes

--/>/> Culemeyer (120) - (122)

:MG:

Darius

Darius

Vor lauter Bäume sieht man nicht den Wald  :-)

Es gibt einen Navigationspunkt "Schiffe":  --/>/> http://h1336311.stratoserver.net/bildergalerie/Schiffe

:MG:

Darius

Karsten

Viele Grüße,

Karsten

bettika61

Hallo Martin,
schöner Fund  :MG:
  --/>/> Hamburger Hafen :  Schwimm?kran:   (7-10) , Schwertransport (2)

Grüsse
Beate


Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Urs Heßling

#6
moin,

Zitat von: Darius am 30 Dezember 2013, 20:31:45
z.B. Alle Bilder zum Thema Reichsbahn im Krieg:
--/>/> http://h1336311.stratoserver.net/bildergalerie/Reichsbahn%20im%20Krieg
--/>/> Culemeyer (133) - (136) [Im Alberthafen von Dresden-Friedrichstadt wird ein Schnellboot mit Hilfe eines Ardelt 90-t-Dampfkrans (Baujahr 1937) auf einen Straßenroller umgeladen. (1941)]
nach einigem Stöbern bin ich zu der Überzeugung gelangt, daß es sich bei diesem Schnellboot nicht um ein "normales" Kriegsmarine-Schnellboot handelt, sondern um eins von zwei in den Niederlanden erbeuteten Schnellbooten des Typs "TM 51" (Länge 21,40 m, Gewicht 30 to), die von der KM kurzfristig im Herbst/Winter 1940/41 als "S 201" und "S 202" in Dienst gestellt, bei der 2. SFltl eingesetzt und erprobt wurden.
Schnellboot S 201 ex nl, OLtzS Roeder 8/40 - 3/41 (2.)
Schnellboot S 202 ex nl, LtzS H.V. Howaldt 10/40 – 12/40 (2.)

Die negativen Ergebnisse führten zur Außerdienststellung und Weitergabe an die bulgarische Marine. Die Fotos müßten demnach von dem entsprechenden Transport stammen.
Dieser Link
EDIT (der andere Link funktionierte nicht): http://www.netherlandsnavy.nl/TM51class.htm
vermittelt einen optischen Eindruck, ist jedoch betr. der Boote "TM 54" ff. komplett falsch !
Die Boote "S 151" (angeblich TM 54 ff.) waren ein ganz anderer Bootstyp (Verdränger).

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Karsten

Zitat von: Urs Heßling am 01 Januar 2014, 13:18:09
moin,

Zitat von: Darius am 30 Dezember 2013, 20:31:45
z.B. Alle Bilder zum Thema Reichsbahn im Krieg:
--/>/> http://h1336311.stratoserver.net/bildergalerie/Reichsbahn%20im%20Krieg
--/>/> Culemeyer (133) - (136) [Im Alberthafen von Dresden-Friedrichstadt wird ein Schnellboot mit Hilfe eines Ardelt 90-t-Dampfkrans (Baujahr 1937) auf einen Straßenroller umgeladen. (1941)]
nach einigem Stöbern bin ich zu der Überzeugung gelangt, daß es sich bei diesem Schnellboot nicht um ein "normales" Kriegsmarine-Schnellboot handelt, sondern um eins von zwei in den Niederlanden erbeuteten Schnellbooten des Typs "TM 51" (Länge 21,40 m, Gewicht 30 to), die von der KM kurzfristig im Herbst/Winter 1940/41 als "S 201" und "S 202" in Dienst gestellt, bei der 2. SFltl eingesetzt und erprobt wurden.
Schnellboot S 201 ex nl, OLtzS Roeder 8/40 - 3/41 (2.)
Schnellboot S 202 ex nl, LtzS H.V. Howaldt 10/40 – 12/40 (2.)

Die negativen Ergebnisse führten zur Außerdienststellung und Weitergabe an die bulgarische Marine. Die Fotos müßten demnach von dem entsprechenden Transport stammen.
Dieser Link
http://warshipsww2.eu/lode.php?language=E&period=&idtrida=911
vermittelt einen optischen Eindruck, ist jedoch betr. der Boote "TM 54" ff. komplett falsch !
Die Boote "S 151" (angeblich TM 54 ff.) waren ein ganz anderer Typ.

Gruß, Urs

Moin Urs,

ich habe in meinen Unterlagen folgende Angaben für die Elbe-Donau-Route (beide Fahrtrichtungen):

Zitat27 S-Boote
3 MAS-Boote

Die Bezeichnung "S-Boote" ist leider nicht näher spezifiziert, d.h. aufgegliedert.

Bei den 3 MAS-Booten würde ich "als Laie" vermuten, dass sie vom Schwarzmeer zur Elbe und dann weiter transportiert wurden, die Route also von Süd nach Nord befahren haben. Oder liege ich da falsch? Kann man die 3 MAS-Boote eventuell identifizieren?
Viele Grüße,

Karsten

Urs Heßling

#8
moin, Karsten,

Zitat von: Karsten am 01 Januar 2014, 13:38:03
27 S-Boote, 3 MAS-Boote
Die Bezeichnung "S-Boote" ist leider nicht näher spezifiziert, d.h. aufgegliedert.
Diese Zahlen lassen sich mit den mir vorliegenden nicht so einfach in Deckung bringen.
Für die 1. SFltl wurden insgesamt 15 Boote zum Schwarzen Meer transportiert:
S 26, 27, 28, 40, 42, 45, 47, 49, 51, 52, 72, 102, 131, 148, und 149
Vier Schnellboote, die für eine Übergabe an Rumänien vorgesehen waren, wurden offenbar vor und zurück transportiert: S 86, 89, 92 und 98.
An Bulgarien (also höchstwahrscheinlich auch auf diesem Weg) gingen:
S 1 (bulg.: F 3) und die 2 genannten und 5 weitere, also insgesamt 7 Boote des Typs "TM 51".

Nur wenn wir die 4 "Rückkehrer" nicht berücksichtigten, kämen wir auf 27 Transporte.
Außerdem wurden noch die 5 Leichtschnellboote LS 7 - LS 11 in die Ägäis (!) transportiert. Ob dies auch über das Teilstück Elbe-Donau geschah, weiß ich nicht.

Zitat von: Karsten am 01 Januar 2014, 13:38:03
Kann man die 3 MAS-Boote eventuell identifizieren?
Ich kann es nicht. Ich habe mich noch nicht mit dem Thema "MAS" befaßt.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Karsten

Moin Urs,

vielen Dank. So weit, so gut. Jetzt ist bei mir genaues Quellenstudium gefragt. Ich mache morgen einen neuen Thread zu dem Thema auf.
Viele Grüße,

Karsten

Darius

Zitat von: Karsten am 01 Januar 2014, 13:38:03
Kann man die 3 MAS-Boote eventuell identifizieren?


Hallo zusammen,

ich habe hier auf den Weg aus Italien:

a) MAS 570, 571, 572, 573 (19. Sq.) verlegten 22.04.-04.05.1942 aus Venedig, über Wien, dann Donau nach Galatz und Konstanza.
MAS 566, 567 verlegten 18.06.-29.07.1942 von La Spezia, über Konstanza nach Jalta, anschließend dann noch MAS 574 und 575. Diese Boote verlegten über den gleichen Weg.

b) MAS 526, 527, 528, 529 (12. Sq.) verlegten 25.05.-04.06.1942 von La Spezia, über Brenner, Innsbruck, Oberaudorf, München, Köditz, Berlin, nach Stettin.
Evtl. sind es diese 3 MAS?

:MG:

Darius

TD

Hallo zusammen,

anbei ein Blatt aus dem Jahre 1979 zum Thema.


War nur der Anfang vieler Listen des Arbeitskreises Donau zu diesen Themen mit Fehlern und immer neuen Angaben und Berichtungen.

Alles fein auf gelben oder hellgrünen Durchschlagpapier geschrieben damit der Durchdruck gut lesbar war, selten wie hier geixxt , sonst immer fein neu geschrieben, oder halbe Seiten neu geschrieben oder überklebt !

Und immer so das alle wieder die Antwort am nächsten Wochenende hatten.

Aber, drum hab ich an diese alten listen gedacht, nie ein Hinweis zu MAS und auch GB - Booten aus Italien.
Also, es gibt immer noch etwas Neues !

Danke

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Zerstörerfahrer

Moin moin,

meines Wissens verlegten die LS-Boote komplett im Bahntransport, fallen hier also raus. LS 5 und LS 6 gingen diesen Weg sogar zweimal.

Grüße
René

Karsten

Zitat von: Zerstörerfahrer am 02 Januar 2014, 08:31:54
Moin moin,

meines Wissens verlegten die LS-Boote komplett im Bahntransport, fallen hier also raus. LS 5 und LS 6 gingen diesen Weg sogar zweimal.

Grüße
René

Stimme ich zu!
Viele Grüße,

Karsten

Urs Heßling

moin,

Zitat von: Darius am 01 Januar 2014, 23:01:43
Zitat von: Karsten am 01 Januar 2014, 13:38:03
Kann man die 3 MAS-Boote eventuell identifizieren?

b) MAS 526, 527, 528, 529 (12. Sq.) verlegten 25.05.-04.06.1942 von La Spezia, über Brenner, Innsbruck, Oberaudorf, München, Köditz, Berlin, nach Stettin.
Evtl. sind es diese 3 MAS?
.. und über Helsinki weiter zum Ladogasee ... aber 4 Boote.
http://en.wikipedia.org/wiki/XII_Squadriglia_MAS

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Impressum & Datenschutzerklärung